Unser Profil
Bitte wählen Sie aus dem unten stehenden Drop-down-Menü einen Punkt aus, um nähere Informationen zu unserem Profil zu erhalten.
Die seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 bestehende Freiwillige Ganztagsschule der Grundschule Siersburg wird von 12.30 Uhr bis 17 Uhr angeboten. Darüber hinaus könne die Kinder zur Frühbetreuung von 07.00-08.00 Uhr angemeldet werden. Darüber hinaus ist die Einrichtung zwischen 11:00 und 17:00 geöffnet. Die Kinder werden ab 12:30 in Empfang genommen und bleiben bis spätestens 17:00 Uhr. Ausnahmen bilden "schulkurze Tage": hier werden die Kinder schon ab 10:15 Uhr in Empfang genommen und bleiben aber nur bis spätestens15:00 Uhr.
Es kann ein warmes Mittagessen eingenommen werden, das nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von unserem Catering Service Rettel aus Saarwelligen zubereitet und täglich an unsere Schule geliefert wird.
Nach der Mittagspause findet an jedem Unterrichtstag, außer freitags die Hausaufgabenbetreuung durch die Lehrkräfte der Schule, den Fachkräften der FGTS statt. Die Raum- und Gruppeneinteilung wird gemeinsam festgelegt. Bitte holen Sie ihr(e) Kind(er) nicht während der Hausaufgabenzeit ab, damit alle Kinder konzentriert und ungestört arbeiten können.
Während der Ferienbetreuung, sowie an Pädagogischen Tagen der Grundschule werden die Kinder ganztägig, d.h. von 8.00 bis 17 Uhr betreut.
Darüber hinaus bieten wir eine Ferienbetreuung für die Kinder an fest vereinbarten Tagen an. Vor Beginn der jeweiligen Ferien erhalten die Eltern von uns rechtzeitig die Anmeldeformulare für die Ferienbetreuung. An den, durch die Steuerungsgruppe festgelegten 26 Schließtagen während der Schulferien und beweglichen Ferientagen, bleibt die Nachmittagsbetreuung der FGTS Siersburg geschlossen.
Anmeldeformulare für das kommende Schuljahr erhalten Sie in unserer Einrichtung.
In unserer Freiwilligen Ganztagsschule sind derzeit eine pädagogische Fachkraft, zwei staatlich anerkannte Erzieherinnen und drei Hauswirtschaftskräfte im Küchendienst eingesetzt.
Die Mitarbeiterinnen sind zum einen durch regelmäßig stattfindende Teamsitzungen, Veranstaltungen, Feste und Feiern in die Arbeit des Maßnahmeträgers eingebunden. Zum anderen wird unsere Betreuungseinrichtung regelmäßig durch das zuständige Mitglied des Leitungsteams der freiwilligen Ganztagsschule besucht. Die Schulleiterin hat ebenfalls engen Kontakt zu den BetreuerInnen und dem Träger der Freiwilligen Ganztagsschule. Hierbei informiert man sich nicht nur über organisatorische Dinge (Stundenplan, aktuelle Begebenheiten, Termine, Veranstaltungen …), sondern tauscht sich auch über wichtige Fragen der Betreuung und Förderung der Kinder aus.
Die Freiwillige Ganztagsschule der Grundschule Siersburg ist im hinteren der beiden Schulgebäude untergebracht. Hier verfügt sie über zwei Räume für die Kreativ- und Werkstattarbeit, mit Leseecke bzw. eigener Bücherei und einem großen Bewegungsraum mit Puppen - und Kuschelecke . Diese Räume sind mit Mal- und Basteltischen, Bauteppich mit Bausteinen, usw. ausgestattet. Des Weiteren gibt es noch einen großen Flur und ein Büro- und Gesprächszimmer für das Personal.
Tagesablauf:
12.30 - 13.15 Uhr Empfang in der Einrichtung
13.15 - 14.00 Uhr Mittagessen für die komplette FGTS
14.00 - 15.00 Uhr Hausaufgabenzeit
Nach dem Unterricht stehen folgende Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt:
- ein vielfältiges Bewegungsangebot (Nutzung des Spielgeländes für Geschicklichkeits-, Sand- und Ballspiele …)
- verschiedene Freizeitaktivitäten (spielen, lesen, basteln, sich ausruhen …)
- das Arbeiten an Projekten, Monats- oder Jahresthemen
Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und Erzieherinnen ist die Basis unserer Arbeit.
Wir streben auf dem Wege eines wechselseitigen Informationsaustausches eine dialogische Erziehungspartnerschaft mit den Eltern an. Zu diesem Zweck finden regelmäßig Elternabende statt.
Am Anfang vom Schuljahr 2020/2021 findet kein Elternabend statt (wegen Covid-19). Dafür ist aber eine Terminvereinbarung für Elterngespräche möglich, täglich zwischen 11:00 und 12:00 Uhr oder um 17:00 Uhr.
Wir arbeiten gerne mit örtlichen Einrichtungen zusammen. Hierzu zählen neben der Gemeindeverwaltung auch Gewerbetreibende, Vereine und religiöse Gemeinschaften.
Zudem kooperieren wir mit der Jugenhilfe.
Träger der Freiwilligen Ganztagsschule an der Grundschule Siersburg ist das Sozialpädagogische Netzwerk SPN der Arbeiterwohlfahrt AWO des Saarlandes. Der Geschäftsbereich freiwillige Ganztagsschule ist für die Organisation und die Durchführung des Angebotes inklusive der Ferienbetreuung verantwortlich.
So erreichen Sie uns:
Freiwillige Ganztagsschule
Grundschule Siersburg
Zum Horst 12
66780 Rehlingen- Siersburg
Telefon: 06835-68700
Mobil: 0163 7730372
E-Mail: spnfgtssiersburg(at)lvsaarland.awo.org
Kooperationsmodell Schule und Jugendhilfe
Modell 3
Das Modell beginnt um 12.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 60,00 € im Monat.
Die teiloffene Gruppenarbeit wurde im Laufe der pädagogischen Weiterentwicklung von Kinderbetreuungsstätten als alternative Betreuungsform entwickelt. Bei der teiloffenen Gruppenarbeit bleiben die aus dem geschlossenen System bekannten Stammgruppen erhalten und bilden den Tagesbeginn der jeweils zugeordneten Kinder. Nach einem gemeinsamen Start werden nun die Gruppen, die als Funktionsräume konzipiert sind, geöffnet und sind dann für alle Kinder frei zugänglich. Mit dieser speziellen Vorgehensweise kann die teiloffene Gruppenarbeit sozusagen als Kompromiss der offenen und geschlossenen Arbeitssysteme verstanden werden.
In der teiloffenen Gruppenarbeit geht man ebenfalls davon aus, dass feste Bezugspersonen und Raumzugehörigkeiten für Kinder wichtig sind. Aus diesem Grund wird am Stammgruppenprinzip festgehalten. Gleichzeitig wird jedoch auch der Freiheit und der kindlichen Selbstbestimmung ein wichtiger Platz eingeräumt.
Vorteile der teiloffenen Arbeit:
1. feste Bezugspersonen
2. bessere Integrationsmöglichkeiten für schüchterne und zurückhaltende Kinder
3. langsame Eingewöhnung an das Prinzip der Funktionsräume
4. bessere spielerische Entfaltung in den Funktionsräumen
5. Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe bleibt erhalten
6. Förderung der Sozialkontakte außerhalb der Gruppenräume
Im Rahmen der teiloffenen Gruppenarbeit werden Stammgruppen und Funktionsräume miteinander verknüpft, so dass einzelne Räumlichkeiten im Laufe des FGTS- Alltags einen konzeptionellen Wandel erfahren.
Die Kinder haben aufgrund einer Gruppenzuteilung einen festen Platz, also eine Stammgruppe. Der Nachmittag in der FGTS startet also gruppenintern im zugeteilten Gruppenraum, der gleichzeitig als Funktionsraum gestaltet ist.
Nach diesem Startpunkt werden die Gruppen für alle Kinder geöffnet und können von diesen nach freiem Ermessen genutzt werden. Sie können hier spielen, toben, basteln oder an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Möglichkeit, in der Stammgruppe beziehungsweise in der Nähe der Bezugserzieherin zu bleiben.
Gruppe 1: Rapunzelgruppe
Schwerpunkt Kreativität
In diesen Gruppenraum befindet sich die Stammgruppe der Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr.
Gruppe 2: Rumpelstilzchengruppe
Schwerpunkt Bauen und Konstruieren
In diesem Gruppenraum befindet sich die Stammgruppe der Kinder aus dem 1. und 2. Schuljahr
Gruppe 3: Räuber Hotzenplotz Gruppe
Schwerpunkt Rollenspiel und Entspannung
Dieser Gruppenraum kann von allen Kindern genutzt werden.
Für diesen Raum gibt es Motto - Tage, die wöchentlich gemeinsam mit den Kindern in einer Kinderkonferenz festgelegt werden.
Achtung:
Zurzeit (wegen covid-19) dürfen die Kinder ausschließlich in ihrer festen Gruppe in dem zugeteilten Gruppenraum bleiben. Es darf keine Durchmischung geben.
Mensa: Essbereich
Der Essbereich befindet sich im gegenüberliegenden Gebäude.
Turnhalle: Schwerpunkt Bewegung
Die Turnhalle kann von den Kindern der freiwilligen Ganztagsschule unter Beaufsichtigung genutzt werden.
Schulhof:
Der Schulhof dient als Außengelände mit diversen Spielmöglichkeiten, wie zum Beispiel Klettergerüst, Sprunggrube, Rutschbahn, usw..
Mittagspause
Die Mittagspause dient den Kindern zum Mittagessen und zum Freispiel.
In dieser Zeit finden keine gesonderten Angebote statt.
Lernzeit
Die Gestaltung der Lernzeit erfolgt durch die Lehrkräfte mit gemeinsamer Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen der FGTS.
Die Hausaufgaben werden von den Kindern, im Rahmen der Lernzeit, nach dem Mittagessen gemacht. Hierzu begeben sich die Kinder In die dafür vorgesehenen Klassenräume im Schulgebäude.
Die Hausaufgabenzeit der 1. und 2. Klasse beginnt um 13.30 Uhr und endet um 14.30 Uhr.
Die Hausaufgabenzeit der 3. und 4. Klasse beginnt um 14.00 Uhr und endet um 15.00 Uhr.
Achtung:
Zurzeit (wegen Covid-19) finden die Hausaufgaben in den gleichen festen Gruppen wie in der Nachmittagsbetreuung und in festen Klassensälen statt.
Freizeit / Projekte
Im laufenden Schuljahr finden momentan (wegen Covid-19) keine Projekte und AGs im Rahmen der Nachmittagsbetreuung statt.
Die Schulordnung gilt sowohl am Vor- als auch am Nachmittag. Gemeinsam mit den Kindern wurden für den Nachmittag Regeln für die Gruppe und die Mensa erarbeitet.
GRUPPENREGELN
für alle Mitarbeiterinnen und Kinder
1. Wir pflegen einen höflichen Umgangston miteinander in angemessener Lautstärke.
2. Wir gehen respektvoll, höflich und freundlich miteinander um.
3. Wir kämpfen nicht miteinander – auch nicht zum Spaß.
4. Wir benutzen die Räume nur für ihren eigentlichen Zweck. Zum Rennen und Toben ist der Schulhof da.
5. Wir gehen sorgsam mit den Materialien und Spielsachen um.
6. Wir räumen unsere Materialien weg, wenn wir sie nicht mehr brauchen und geben ausgeliehene Spiele ordentlich und vollständig wieder zurück.
Wir bitten die Eltern darum, Abwesenheitstage schriftlich mitzuteilen. Diese vermerken wir und bestellen dann auch kein Essen. Im Krankheitsfall oder kurzfristiger Abwesenheit bitten wir um einen Anruf oder eine E-Mail (06835/68700 oder SPNFGTSSiersburg@lvsaarland.awo.org), damit das Kind entschuldigt ist.
Abmeldungen vom Mittagessen:
- Bei kurzfristiger/-zeitiger Abmeldung vom Mittagessen: morgens bis 7:00 Uhr direkt bei Partyservice Rettel unter der Nummer 06838/974901 oder per E-Mail mail@saar-retti.de
- Bei langfristigen/voraussehbaren Abmeldungen bitte wir Sie, ausschließlich uns unter der Nummer 06835/68700 oder per E-Mail SPNFGTSSiersburg@lvsaarland.awo.org zu informieren
Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit dem Eintreffen des Kindes in seiner Gruppe und endet beim Verlassen der Gruppe. Diese Pflicht umfasst allerdings nicht, Nachforschungen über den Verbleib des Kindes anzustellen, wenn es der Betreuung unentschuldigt fernbleibt. Gleiches gilt auch für den Heimweg des Kindes. Kann das Kind nicht an der Betreuung teilnehmen, bitten wir die Eltern, das Team/Personal rechtzeitig zu informieren.
|